Zum Hauptinhalt springen

Batterietechnologien

Batterietechnologie ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen relevant. Portable Geräte wie Mobiltelefone und Laptops wären ohne sie ebenso undenkbar wie kabellose Werkzeuge oder stationäre Stromspeicher, die für die Stromversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien erforderlich sind.

Diese Schlüsseltechnologie ist in Niedersachsen mit besonderem Schwerpunkt Gegenstand der Forschung der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) und des Batterie-Sicherheitscampus Deutschland (bsd).

Battery LabFactory Braunschweig

Im Fokus der Battery LabFactory Braunschweig (BLB), einem Forschungszentrum der TU Braunschweig, liegt die Kreislaufproduktion unterschiedlicher Batteriegenerationen, von aktuellen Lithium-Ionen-Batterien bis zu zukünftigen Festkörperbatterien und Lithium-Schwefel-Batterien. Im Zentrum steht eine transdisziplinäre Forschungsplattform für die Entwicklung von Produktionsprozessen sowie Diagnose- und Simulationsmethoden.

Das Forschungsspektrum umfasst den gesamten Wertschöpfungskreislauf von der Material- und Elektrodenherstellung über die Zellfertigung und Systemintegration bis zum Recycling und Resynthese der Aktivmaterialien zur Schließung des Materialkreislaufes.

Die BLB bündelt die Kompetenzen von neun Instituten der TU Braunschweig sowie der TU Clausthal, der Leibniz Universität Hannover, des Fraunhofer Instituts für Schicht- und Oberflächentechnik IST und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig. Diese Zusammenarbeit eines transdisziplinären Konsortiums in einem Joint Lab ist einzigartig.

Zur Webseite der BLB

Wollen Sie mehr über die Battery LabFactory Braunschweig erfahren?

Für mehr Informationen gelangen Sie hier zu den Internetseiten der BLB.

 

Batterie-Sicherheitscampus Deutschland

Auf dem Batterie-Sicherheitscampus Deutschland (bsd) werden Forschungsarbeiten zur sicheren Anwendung von Batterien ausgehend von kleinen Halbzellen bis hin zu großen Batteriesystemen durchgeführt. Durch die besondere, systemübergreifende Bündelung von Kompetenzen aus der elektrochemischen Verfahrenstechnik, der Sensorik und weiteren Ingenieursdisziplinen, lassen sich komplexe Problemstellungen ausführlich bearbeiten.

Der Batterie-Sicherheitscampus Deutschland ist eine gemeinsame Initiative der Technischen Universität Clausthal (beteiligt sind das Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum - CUTEC - und das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien - EST), des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (Abteilung Faseroptische Sensorsysteme), der Allianz für die Region GmbH, dem Landkreis und der Stadt Goslar, der Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co.KG und der Wolfsburg AG.

Das Kernstück der apparativen Ausstattung des Batterie-Sicherheitscampus Deutschland stellt das Batterie- und Sensoriktestzentrum dar, welches auf 1.500qm Fläche unter anderem die Durchführung von elektrischen, dynamischen Belastungstests bis zu 1000V/1200A, das heißt 1,2MW, bis in Grenzbereiche hinein ermöglicht.

Zur Webseite des bsd

Wollen Sie mehr über den Batterie-Sicherheitscampus Deutschland erfahren?

Für mehr Informationen gelangen Sie hier zu den Internetseiten des bsd.

Niedersächsische Summer School Brennstoffzellen und Batterien

Informationen zur Niedersächsischen Summer School Brennstoffzellen und Batterien, in der aktuelle Themen der Brennstoffzellen- und Batterietechnologie im Detail beleuchtet und die dafür erforderlichen Grundlagen der Elektrochemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft und Energietechnik vermittelt werden, finden Sie hier >