Zum Hauptinhalt springen

Innovationsbereich II

Nachhaltige maritime Raumplanung und -nutzung der Deutschen Bucht

Gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern aus Forschung, Industrie, Planungsbehörden, Umweltschutzverbände/-behörden und Nutzern des maritimen Raums werden verschiedene Co-Nutzungs-Szenarien entwickelt.

Die Ergebnisse werden in internationalen Foren vorgestellt und verglichen, um Befunde zum großskaligen Ausbau auf die gesamte Nordsee übertragen zu können.

Teilprojekt II.1

Modellierung zur nachhaltigen Raum- und Flächenplanung

In diesem Teilprojekt werden ein bedarfsorientiertes Handlungswissen sowie darauf basierende Empfehlungen für die an der Planung und Genehmigung beteiligten Stakeholder im Zuge des weiteren Ausbaus der Offshore-Windenergie abgeleitet, die sich nicht nur auf Windparkeffizienz und -erträge konzentrieren, sondern auch Umweltauswirkungen direkt mit einbeziehen. Dabei werden mesoskalige Modellierungsansätze für den großräumigen Ausbau hinsichtlich Auflösung der Nachlaufeffekte und Verbesserung der Ertragsberechnungen weiterentwickelt.

Forschende

Dr. Sandra Schwegmann
Fraunhofer IWES

Teilprojekt II.2

Betrachtung von Co-Nutzungs-Potenzialen

In diesem Teilprojekt werden Potenziale und Hindernisse an die Co-Nutzung der Windenergie mit anderen Flächennutzern (z. B. Fischerei, Militär, Verkehr), aber auch durch Nutzung wie beispielsweise Wellen-, Tiden-, oder Solarenergie erarbeitet.

Auf Grundlage von Interviews mit Stakeholdern aus Forschung und Industrie sowie Nutzern des maritimen Raums werden zusätzlich verschiedene Co-Nutzungs-Szenarien z. B. zur Energiewandlung und -speicherung entwickelt.

Forschende

Prof. Dr. habil. Nils Goseberg        TU Braunschweig

Dr. Christian Windt                        TU Braunschweig

Dr. Martin Dörenkämper               Fraunhofer IWES

Teilprojekt II.3

Systemintegration von 70 GW Wind

Wenn große Windstrukturen wie Tiefdruckgebiete oder Fronten sich durch Offshore-Windparks bewegen, stellt dies wegen der Größenordnung der betroffenen Leistung, die integriert werden muss, eine große Herausforderung für das elektrische Netz dar.

Deshalb findet eine Definition von Anforderungen der Systemintegration an die Modellierung von Erträgen statt. Auf dieser Basis werden die Modellierungs- und Analysemethoden zur zeitabhängigen Analyse der Erzeugungspotenziale verbessert.

Forschende

Dr. Bernhard Stoevesandt           Fraunhofer IWES

Teilprojekt II.4

Dynamische Modelle für die Windressourcenbewertung

Die Untersuchungen zur nachhaltigen Raum- und Flächenplanung erfordern akkurate Informationen über die Windressourcen aus mesoskaligen Simulationen.

Eine präzisere Modellierung küstennaher Prozesse und die erstmalige Analyse von Betriebsstrategien von Offshore-Windparks und Co-Nutzungskonzepten auf der Mesoskala fehlen hierzu.

Gemeinsam mit den Stakeholdern werden die Fragestellungen und Modellanforderungen identifiziert.

Forschende

Prof. Dr. Martin Kühn                     Universität Oldenburg/ForWind

Prof. Dr. Astrid Lampert                 TU Braunschweig

Teilprojekt II.5

Abbildung von Unsicherheiten der Klimamodellierung

Der Entwurf einer nachhaltigen maritimen Raumplanung für die Deutsche Bucht sollte auch Unsicherheiten, die sich aus der weiteren Entwicklung des Klimas für die Windressourcen in der Deutschen Bucht ergeben, berücksichtigen.

Im Rahmen des TP soll eine Methode entwickelt werden, mit der entsprechende Unsicherheiten abgeleitet werden können.

Forschende

Prof. Dr. Martin Kühn                      Universität Oldenburg/ForWind