Innovationsbereich I
Integriertes Trust Modell
Die Digitalisierung von Energiesystemen birgt sowohl technische als auch soziale Herausforderungen: Zentrale Digitalisierungsansätze und -methoden sind in bzw. für Domänen entwickelt, die bislang deutlich geringere Anforderungen stellen, als es im sicherheitskritischen Betrieb der Energieversorgung erforderlich ist. Außerdem erfordert die Digitalisierung der Energieversorgungsprozesse eine stärkere Integration dezentraler Akteure, ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen ihnen sowie in ihrer Interaktion mit Technologien. Um den effizienten und nachhaltigen Betrieb der Energiesysteme erschließen zu können, müssen beide bislang unabhängig voneinander betrachteten Perspektiven in ein gemeines Vertrauensmodell zusammengeführt werden.
Forschende (alle TP)
Prof. Dr.Sebastian Lehnhoff
Universität Oldenburg/OFFIS
Prof. Dr.-Ing. Astrid Nieße
Universität Oldenburg/OFFIS
Prof. Dr. Carsten Agert
DLR Vernetzte Energiesysteme
Prof. Dr. Jannika Mattes
Universität Oldenburg
Prof. Dr. Michael Breitner
Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel
TU Braunschweig
Prof. Dr. Frank Eggert
TU Braunschweig
Prof. Dr. Hartmut Weyer
TU Clausthal
Prof. Dr.-Ing. Ines Hauer
TU Clausthal
Prof. Dr. Berthold Vogel
SOFI
Teilprojekt I.1
Konzeptualisierung und Integration der Trust-Aspekte
Auf Basis von Vorarbeiten zu technischem Trust wird ein integriertes Trust-Konzept entwickelt, das technische und soziale Facetten gleichberechtigt berücksichtigt und in ein Gesamtkonzept überführt.
Technische Facetten werden auf Eindeutigkeit und Vollständigkeit geprüft, soziale Facetten aus verschiedenen Disziplinen analysiert und adaptiert.
Das Gesamtkonzept umfasst auch Prozesse zur Vertrauenserhebung, und sichert Flexibilität und Erweiterbarkeit für zukünftige Revisionen.
Teilprojekt I.2
Fortlaufende Revision des Trust-Gesamtkonzepts sowie (Real-) Laborintegration
In diesem TP wird eine Referenzarchitektur für das Trust-Gesamtkonzept entwickelt, um die technischen Prozesse zur Vertrauenserhebung zu instanziieren. Zudem erfolgt eine prototypische Umsetzung mittels eines Datenstrommanagementsystems und Integration in die Laborumgebungen der Projektpartner. Trust-Aspekte werden integriert, Transformationsfunktionen entwickelt und Schnittstellen für HMI-Integration geschaffen. Eine kontinuierliche Überprüfung und Adaption des Konzepts erfolgt agil und nutzerzentriert.
Teilprojekt I.3
Zusammenführung der Innovationsbereiche und Reallaborintegration
Das integrierte Trust-Gesamtkonzept ist ein zentrales Forschungsergebnis und das Integrationselement zwischen verschiedenen Arbeiten im Bereich der Quartiersenergiesysteme. In diesem TP wird die Entwicklung und technische Umsetzung des Trust-Gesamtkonzepts für den Einsatz in Simulationen, Laborerprobungen und Reallaboren finalisiert, um alle relevanten Aspekte und Perspektiven zu berücksichtigen. Die anschließende Evaluation erfolgt anhand der spezifizierten Anwendungsfälle und wird von Nutzenden in Reallaboren bewertet.