Zum Hauptinhalt springen

Innovationsbereich IV

Technische Gelingensbedingungen und Umsetzung

Die Teilprojekte in Innovationsbereich IV beschäftigen sich mit der Modellierung und der technischen Evaluation von Prozessen und Aufgaben auf unterschiedlichen Ebenen (Gebäude, Netz,…) und für unterschiedliche Perspektiven eines Quartiersenergiesystems, die für die Quantifizierung von Trust-Facetten relevant sind – insb. im Kontext sicherheitskritischer Versorgungsprozesse. Die Auslastung der technischen Infrastruktur, die Verfügbarkeit und Vorhersage lokaler Strom- und Wärmeressourcen sowie die individuelle Flexibilität und deren Zusammenwirken mit anderen Netzteilnehmenden sind Informationen, die bei der Kommunikation von Entscheidungen zwischen Akteuren in Quartieren eine zentrale Rolle spielen.

Teilprojekt IV.1

Kooperative Netzführung und Systembetrieb

Das Emulationslabor DLR_NESTEC wird erweitert, um Kooperationsmodelle unter Nutzung des Trust-Modells experimentell unter realitätsnahen Bedingungen bewerten zu können. Das System wird dermaßen konzipiert, dass andere Labore über Software an dieses System ankoppeln und interagieren können. Dies ermöglicht die Einbeziehung z.B. auch der detaillierten Arbeiten zum intelligenten, regelbaren Ortsnetztransformator und dem Prosumer-Verhalten.

Forschende

Prof. Dr. Carsten Agert
DLR VE

Teilprojekt IV.2

Nutzerintegrierte Resilienz im Niederspannungsnetz

Ziel des TUC-IEE ist es, neue Regelalgorithmen für regelbare Ortsnetztransformatoren zu entwickeln und im Verteilnetzlabor zu evaluieren, die das deutlich umfangreichere Informationsspektrum eines integrierten Trust-Konzeptes berücksichtigen.

Es ist das Ziel geeignete Sollwerte für die Verbraucher zu identifizieren, die eine netzdienliche Bewirtschaftung von Flexibilitäten bei gleichzeitiger Erfüllung der Vertrauensbedürfnisse im Rahmen des integrierten Trust-Modells sicherstellt.

Forschende

Prof. Dr. Ines Hauer
TU Clausthal

Teilprojekt IV.3

Mensch-Technik-Schnittstelle zum Prosumer

Das TUBS-elenia konzeptioniert, entwickelt und simuliert innovative Betriebsstrategien für Heim-Energie-Managementsysteme, die über die klassische Eigenverbrauchsoptimierung hinausgehen. Diese innovativen Betriebsstrategien implementieren die neuen Vorgaben seitens des Trust-Modells.

Die Visualisierung der Betriebsstrategien stellt die Schnittstelle zwischen Menschen und Technik dar und erlaubt dem Bewohner, Einfluss auf die Betriebsstrategien zu nehmen.
 

Forschende

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel
TU Braunschweig

Teilprojekt IV.4

Resilienz dezentraler Prosumer-Systeme

Für die Fehleranalyse werden selbstlernende Systeme entwickelt, die es ermöglichen, anhand der durch intelligente Messsystem zur Verfügung gestellten Daten fehlerhafte Komponenten zu ermitteln. Das Ziel ist die möglichst genaue Fehleranalyse mit gesetzlich-vorgeschriebener Hardware (intelligente Messsysteme) im Haushalt.

Anhand dieser werden präventive und kurative Maßnahmen abgeleitet und in die Konzeptionierung von Fallback-Strategien mit einfließen.

Forschende

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel
TU Braunschweig