Zum Hauptinhalt springen

Das H₂-Puzzle: Wie die Teile richtig setzen?

16. Göttinger Tagung zu aktuellen Entwicklungen des Energieversorgungssystems am 13. und 14. Mai 2025 in Göttingen

Thema

Das Wasserstoffkernnetz ist genehmigt. Ein Grundgerüst an Regulatorik steht. Der Erfahrungshorizont aus Innovationslaboren wächst. Doch der Hochlauf der Wasserstoffinfrastruktur bleibt eine komplexe Herausforderung. Vieles ist noch im wahrsten Sinne im Fluss, bis Wasserstoff – das kleinste Molekül mit großem Potenzial – wirklich fließen kann.

Gemeinsam richten die Bundesnetzagentur und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn) in diesem Jahr wieder die Göttinger Energietagung aus. Die 16. Auflage der etablierten Veranstaltungsreihe widmet sich am 13. und 14. Mai 2025 in der historischen Paulinerkirche Göttingen dem Thema: 

„Das H2-Puzzle: Wie die Teile richtig setzen?“ 

Auf diese Veranstaltung möchten wir Sie schon heute aufmerksam machen.

Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie fachkundigen Referentinnen und Referenten wollen wir im Rahmen der 16. Göttinger Energietagung die entscheidenden Puzzleteile zum Wasserstoffmarkt und der dazugehörigen Infrastruktur beleuchten und folgende Leitfragen in den Blick nehmen: 

  • Welches Zielbild hat Wasserstoff, wie gelingt der Hochlauf, in welchem Farbspektrum und mit welcher Infrastruktur?
  • Was ist der tatsächliche Bedarf an Wasserstoff und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
  • Welche marktlichen, technischen und regulatorischen Herausforderungen müssen überwunden werden?
  • Wie kartieren wir die Terra Incognita Verteilernetze?
  • Welche Perspektive hat Wasserstoff im Zeithorizont 2045?

Diese und weitere Fragestellungen sollen im Rahmen der Konferenz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und im Rahmen von drei Fachforen vertieft diskutiert werden.

Programm und Anmeldung

Das detaillierte Programm und die Anmeldeinformationen finden Sie demnächst hier.

 

Save the date

13. und 14. Mai 2025
in der Paulinerkirche in Göttingen

Termin speichern (.ics)