Zum Hauptinhalt springen

Energiemärkte im Spannungsfeld zwischen Staat, Bürger und Wettbewerb

8. Niedersächsische Energietage am 30.09/01.10.2015

Bereits der Titel der 8. Niedersächsischen Energietage zeigte die vielfältigen Interessenkonflikte bei der Umsetzung der Energiewende: "Energiemärkte im Spannungsfeld zwischen Staat, Bürger und Wettbewerb".

Auch die jüngste Diskussion um die Klimaabgabe von Braunkohlekraftwerken hat gezeigt, dass es sehr unterschiedliche Vorstellungen vom neuen Strommarktdesign 2.0 gibt. Die Debatte hat zudem gezeigt, dass der Strombereich nicht mehr isoliert betrachtet werden kann. Wenn die Klimaziele erreicht werden sollen, müssen vor allem die Potentiale im Wärmebereich adressiert werden. In Kombination mit erneuerbarem Strom lassen sich hier systemische Lösungen finden, zu denen jeder Akteur seinen Beitrag leisten kann. Dies betrifft nicht nur die klassischen Marktteilnehmer, sondern auch neue Akteure, die ihre Rolle im System finden und sich behaupten müssen (z. B. abschaltbare Aluminiumschmelzöfen).

Unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Stefan Wenzel wurden vor diesem Hintergrund im Rahmen des Eröffnungsplenums der 8. NET erstmalig zwei Panel zu den Themen "Wieviel Staat brauchen Energiemärkte?" und "Stiefkind Wärmemarkt – warum kommen wir da nicht voran?!" unter der Teilnahme von Rednern aus Energiepolitik, Energiewirtschaft, Industrie, Gesellschaft und Wissenschaft angeboten. Moderiert wurde das Plenum von Franz Lamprecht, Chefredakteur der Energiewirtschaftlichen Tagesfragen (et). Zur inhaltlichen Vertiefung fanden am zweiten Veranstaltungstag fünf parallele Fachforen zu folgenden Themen statt: Betriebe in der Energiewende – vom Impuls zur Innovation; Digitalisierung in der Energiewirtschaft – Wegbereiter für Flexibilisierung und innovative Geschäftsmodelle; Bioenergie als Systemdienstleister; Kommunikation und Akzeptanz von Infrastrukturmaßnahmen; Stadt der Zukunft. Im Sinne der Förderung eines disziplinübergreifenden Dialogs kamen auch hier Redner der verschiedenen Fachdisziplinen mit dem Ziel zu Wort, Vorschläge für ein neues Marktdesign zu unterbreiten.   

Die Energietage sind Teil eines Gesamtkonzeptes, mit dem Niedersachsen seine besonderen Stärken und Kompetenzen im Zusammenhang mit Innovationen und Energie sichtbar machen und weiter ausbauen will. Durch einen intensiven Austausch und eine fachübergreifenden Zusammenarbeit sollen die Akteure neue Ideen entwickeln, den Wissens- und Technologietransfer auf allen relevanten Energiefeldern optimieren und idealerweise gemeinsame Projekte zwischen Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachbehörden initiieren und durchführen.

Programm

Nachfolgend finden Sie - gekennzeichnet durch die orangene Schriftfarbe - die freigegebenen Vorträge:

 

Impulsvorträge Kaiserpfalz

Volker Bajus

Energiemärkte aus Sicht der Politik

 

Dr. Hans-Peter Böhm

Wieviel Staat braucht der Energiemarkt der Zukunft?

 

Dr. Stephan Tenge

Leistungsstark – dynamisch – reguliert – unsichtbar: Netzausbau im Spannungsfeld der Interessen

 

Prof. Dr.-Ing. Heinz-Jörg Fuhrmann

Was die energieintensive Industrie vom Staat erwartet – Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit im Lichte von Energiewende und Klimaschutzpolitik

 

Eckard Fangmeier

Dezentrale Energieerzeugung und -versorgung mit vielen Akteuren braucht transparente und verlässliche Rahmenbedingungen

 

Harald Uphoff

Status Quo des Wärmemarktes in Deutschland

 

Tobias Langer

Der dänische Wärmemarkt

 

Erik Brauer

Wärmewende in Schleswig-Holstein

 

Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Energieoptimierte Wärmesysteme – CO2-Bewertung statt Primärenergiekriterien

 

Dipl.-Ing. Dierk Schneider

Nachhaltige Wärmeversorgung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

 

Fachforum 1 - Betriebe in der Energiewende – Vom Impuls zur Innovation

Moderation

Petra Schröder, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz; Dr. Volker Schöber, Leibniz Universität Hannover

Ulrich Seifert, Ritter Gent Collegen

Verpflichtende Effizienzsysteme – nur Pflichterfüllung oder Impuls zur Kostenoptimierung?

 

Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach, Leibniz Universität Hannover

Gestaltung von Energiespeichersystemen – Ein Ansatz zur Technologieauswahl und Dimensionierung

 

Helmut Jäger, Solvis GmbH & Co. KG

Integrierte Konzepte zur Gebäudeversorgung mit Erneuerbaren Energien und minimierter Stromnetzbelastung

 

Prof. Dr.-Ing. Matthias Reckzügel, Hochschule Osnabrück

Herausforderungen bei energetischen Verbünden

 

Dr. Veronika Wolf, Zero Emission GmbH

Einblicke in das Pilotprojekt Gewebegebiet Lister Damm

 

Thorben Vahlenkamp, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH

Effizienz fördern und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern – Maßnahmen zur Förderung des Klimaschutzes in Unternehmen

 

Steffen Harms, Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft mbH

Verpflichtendes Energieaudit – Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen

 

Dr. Jörg Meyer, Siemens AG

Energieeffizienz in Betrieben – Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

 

Sascha Hennig, Bahlsen GmbH & Co. KG

Halbierung der Stromkosten? Ein Beispiel aus der Praxis! – Ersatzinvestitionen als Chance zur Steigerung der Energieeffizienz

 

Fachforum 2 - Digitalisierung in der Energiewirtschaft –

Wegbereiter für Flexibilisierung und innovative Geschäftsmodelle

Moderation

Fabiane Buchheister, EWE AG; Lars Bobzien, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Timo Schulz, Political & Regulatory Affairs, EEX AG

Flexibilisierung des Energiehandels – vom kurzfristigen Spot- zum langfristigen Terminmarkt

 

Dr. Horst Neunaber, SAP SE

Gigabyte statt Kilowattstunden? – Digitalisierung als Geschäftsgrundlage für die Energiewirtschaft

 

Ulf Brommelmeier, EWE AG

Projekt „enera“ – das Zusammenspiel von Netz, Markt und IT am erlebbaren Beispiel demonstrieren

 

Nikolaus Starzacher, Discovergy GmbH

Energiedaten als Türöffner für neue Marktteilnehmer und Geschäftsmodelle

 

Dr. Rolf Apel, Siemens AG

Digitalisierung des Energiemarktes – Status quo und Herausforderungen der Zukunft

 

Jens Külper, Ernst & Young GmbH 

Digitalisierung - Notwendigkeit und Herausforderungen des Wandels in der Energiewirtschaft

 

 

Fachforum 3 - Bioenergie als Systemdienstleister

Moderation

Prof. Dr. Jutta Geldermann, Universität Göttingen und Energie-Forschungs­zentrum Niedersachsen; Dr. Gerd Höher, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Dr.-Ing. Bernd Krautkremer, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Biogas als Systemdienstleister im Energiesystem

 

Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Georg-August Universität Göttingen

Bioenergie als Systemdienstleister in der Landwirtschaft „Bauernhof Niedersachsen“

 

Dipl.-Ing. Michael Kralemann, HAWK Hochschule Hildes­heim/Holzminden/Göttingen, 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Bioenergie im Wärmesystem

 

Andreas Nieweler, AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH Bassum

Bioenergie im System der Abfallwirtschaft

 

Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen,
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Bioenergie und Biokohle

 

 

Fachforum 4 - Kommunikation und Akzeptanz von Infrastrukturmaßnahmen

Moderation

Gabi Schlichtmann, Landeshauptstadt Hannover, Klimaschutzleitstelle; Frank Mattioli, Energie-Forschungs­zentrum Niedersachsen

Prof. Dr. Nils Bandelow, TU Braunschweig

Eskalation: Begriff, Messung, Erklärungen

 

Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt, Georg-August-Universität Göttingen

Meinungskonforme Informationsverarbeitung als Mechanismus der Konflikteskalation beiInfrastrukturprojekten

 

Prof. Dr.-Ing. Martin Prominski, Leibniz Universität Hannover

Windparks – höhere Akzeptanz durch bessere Gestaltung?

 

Anna-Luisa Almstedt, Energy Transmission Consult GmbH

Das Nicht-Vorhandene sichtbar machen.Visualisierung als Beitrag zur Akzeptanzförderung in der Öffentlichkeitsbeteiligung

 

Fachforum 5 - Stadt der Zukunft

Moderation

Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, TU Braunschweig; Torsten Seemann, Siemens AG

Torsten Seemann, Siemens AG

Herausforderungen und intelligente Lösungen für nachhaltige Städte von morgen

 

Tanja Beier, TU Braunschweig

Energieeffizienter Campus TU Braunschweig

 

Thomas Wilken, energydesign Braunschweig GmbH

Vernetzte Quartiere Wolfsburg

 

Stephan Diekmann, Nibelungen-Wohnbau GmbH

Technische Infrastrukturen für die Stadt der Zukunft – Energieeinsparung zum Nachrüsten für die Immobilienwirtschaft

 

Gereon Uerz, Arup Deutschland GmbH

Städtische Mobilität in der Kreislaufwirtschaft