Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologie
Innovationslabore für Wasserstofftechnologien
Die Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologie bündelt unter dem Dach des EFZN die Kompetenzen der Wasserstoffforschung in Niedersachsen und hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Potenziale von grünem Wasserstoff in Energie, Mobilität und Industrie zu erforschen und nutzbar zu machen.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert zu diesem Zweck Innovationslabore für Wasserstofftechnologien, in denen Wissenschaft und Praxisakteure gemeinsam Lösungen zu den zentralen wissenschaftlichen, technologischen und ökonomischen Herausforderungen erarbeiten und dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Technologieentwicklung und Marktdurchdringung von Wasserstoff leisten.
Geförderte Verbünde
H2-Wegweiser Niedersachsen
Der „H2-Wegweiser Niedersachsen“ untersucht, wie ein wasserstoffbasiertes Energiesystem der Zukunft in Niedersachsen konkret gestaltet werden kann, welche technischen Varianten vorteilhaft sind und welchen Einfluss rechtliche, ökologische und ökonomische Aspekte haben.
Innovationslabor Wasserelektrolyse (InnoEly)
Das übergeordnete Ziel des „Innovationslabors Wasserelektrolyse (InnoEly)“ ist die Erstellung eines Charakterisierungs- und Modellierungswerkzeugkastens zur Weiterentwicklung von technischen Wasserelektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff.
Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte (WaVe)
Im Innovationslabor „Nachhaltige Wasserstoff-Verbrennungskonzepte“ (WaVe) geht es darum, eine Nutzung von regenerativ erzeugtem grünen Wasserstoff zu erforschen, die vollkommen CO2-frei und damit treibhausgas-neutral ist. Die Verbrennung von Wasserstoff ist fast vollständig schadstofffrei, und damit ebenso umweltschonend wie die Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellen, dabei aber je nach Einsatzbereich deutlich kostengünstiger und robuster.
Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen (THEWA)
Ziel des Innovationslabors „THEWA – Thermomanagement von Wasserstoff-Tankstellensystemen“ ist es, optimierte Gesamtsystemkonzepte zukünftiger Wasserstoff-Tankstellen zu erforschen und für verschieden exemplarische Anwendungsfälle bereitzustellen. Der Fokus liegt auf multimodalen Tankstellen zur Betankung verschiedener Verkehrsträger, beispielsweise Pkw, Busse oder Lkw.
Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen (H2-ReNoWe)
Im Innovationslabor „Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen“ wird erforscht, wie das von Uniper betriebene Druckluftspeicherkraftwerk Huntorf (Wesermarsch) mittelfristig in eine CO2-vermeidende Betriebsweise überführt werden kann. Hierzu wird das zusätzliche Wertschöpfungspotenzial durch Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff unter Verwendung von erneuerbarem Strom aus der Region untersucht.
Gefördert im Niedersächsischen Vorab durch:
Vorstellung der "Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologie": die EFZN-Professoren Carsten Agert und Richard Hanke-Rauschenbach mit dem damaligen niedersächsischen Wissenschaftsminister Björn Thümler (von links).